
Yoga online ganz easy von zuhause aus geniessen. Das liegt nicht nur in Coronazeiten im Trend. Allerdings hat der Virus diese Tendenz sicherlich um ein Vielfaches verstärkt.
Viele Yogastudios haben ihre Tore schliessen müssen und haben die Chance genutzt, ihre Kurse weiterhin anzubieten. Und zwar ganz einfach virtuell.
Yogastunden in der Gruppe machen Spass und wenn man seine Lehrerin oder seinen Lehrer direkt vor Augen hat, kommt man mit den Asanas besser klar mag sich manch einer denken.
Wer allerdings schon mal Yoga online probiert hat, weiss wie gut die Yogastunde auch aus der Ferne klappt. Zwar ist man nicht direkt vor Ort, doch durch die präzise Anweisungen und auch das direkte Zusehen der verschiedenen Asanas kommt man auch hier in den vollen Yogagenuss.
Vorteile von Yoga online
- Das tolle an Yoga online ist dass es Menschen aus der ganzen Welt zusammen bringen kann. Denn egal wo man sich gerade aufhält, es benötigt nur einen gut funktionierenden Internetzugang und schon kann man den Yogaflow auf dem Bildschirm ganz easy mitmachen.
- Für Yoga online muss man auch nicht jedes Mal mit Sack und Pack aus dem Haus um ins Yogastudio zu fahren. Einfach den Bildschirm anmachen, sich gemütlich mit einer Decke, einer Yogamatte und seinem Yogaoutfit zuhause einrichten und schon kann es losgehen…
- Auch Yoga online Kurse sind – wie im Yogastudio – nicht kostenlos. Doch dafür bekommt man eine 1 zu 1 Betreuung von namhaften und gut ausgebildeten Yogalehrerinnen und Yogalehrern.
- Auf Yoga online Plattformen kann man sich zudem zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Kursen als auch Lehrern entscheiden. Denn sie alle sind auf einer Seite vereint und geben ihr Wissen gerne weiter.
Gibt es eine Alternative zum Yoga online?
Wie schon erwähnt kann man sich natürlich auch in einem Yogastudio in seiner Stadt einschreiben und dann dort regelmässig die angebotenen Kurse besuchen.
Voraussetzung ist hier momentan allerdings, dass die Studios auch endlich bald wieder die Erlaubnis haben ihe Türen zu öffnen.
Manche Städt bieten auch Freiluft Yogastunden an, diese sind teilweise kostenlos.
Natürlich kann man auch mit einer Yoga App seine Yogastunden durchführen. Es gibt hier auch kostenlose Möglichkeiten, doch wer etwas tiefer in die Materie einsteigen möchte, muss bei den meisten Apps ein Abonnement bezahlen. Der Vorteil an Apps ist, dass man hier völlig frei wählen kann wann man seine Yoga Session machen möchte. Man ist hier an keine Zeiten gebunden.
Wo finde ich Yoga online?
Yoga Shala Bodensee
Online Yogastunden bei Yoga Shala Bodensee ist momentan unser Favorit. Raphaela bietet ihre Yogastunden fast täglich über Zoom an. Sie ist eine hervorragende Lehrerin die meistens auch noch eine kleine Meditation in die Yogastunden mit einbaut.
Egal welcher Level, bei ihr findet man sein Glück. So kann man zwischen Monats-/ 10er Karte oder Einzelstunde wählen und sich sein Yogaprogramm ganz nach den persönlichen Bedürfnissen zusammen stellen.
Eine 10er Karte gibt es für 150 Euro. Das Monatsabo kostet 69 Euro. Wer nur eine Einzelne Stunde buchen möchte, kann dies für 18 Euro tun.
Yoga Vida
Auch bei Yoga Vida findet man Yoga online Kurse. So kann man hier verschiedene Kurse mit unterschiedlicher Dauer finden, welche sich dem eigenen Level perfekt anpassen. Yoga Vida gibt es auch als App für Android als auch iOS.
Die Kurse sind kostenlos und auf YouTube erhältich.
YogaMeHome
Auf YogaMeHome findet man eine grosse Auswahl an Yogalehrerinnen und Yogalehrern sowie eine Vielzahl von angebotenen Yogavideos für alle Level. Man kann sich hier sein Yoga online Programm ganz genau nach den persönlichen Bedürfnissen zusamamen stellen. Das Ganze gibt es schon ab 11 Euro im Monat.
Mit unserem Code: 14Tage_kostenlos_2021aff kann man die Yogaprogramme kostenlos nutzen um sich mit dem Angebot vertraut zu machen.
Welche Voraussetzungen brauche ich fürs Yoga?
Yoga kann eigentlich von jedem praktiziert werden. Man muss weder besonders gelenkig, noch schlank, noch veganer oder sonst etwas sein.
Ausser einer Yogamatte und eventuell einer bequemen Yogahose benötigt man ausserdem noch etwas Zeit für seine Yogastunden.
Wichtig ist zudem dass man sich ein ruhiges Plätzchen für die Yogastunde aussucht. Also nicht unbedingt zwischen Kindergeschrei dem rasenmähenden Nachbar.
Zudem wird man schnell merken dass man seine Yogapraxis lieber mit leerem Magen durchführen sollte als gleich nach dem Essen. Denn so kommt man besser in die Positionen hinein und fühlt sich darin auch sicherer.
Warum sind Yogis eigentlich meistens Vegetarier oder Veganer?
Wer sich etwas mehr mit der Yogaphilosophie beschäftigt wird auf das Prinzip der Gewaltlosigkeit stossen (Ahimsa). Es ist daher für einen praktizierenden Yogi selbstverständlich dass er kein Lebewesen töten und essen wird welches auf dem Planeten Erde lebt.
Yogis setzten auf das Prinzip der Gewaltfreiheit, sei dies im zwischenmenschlichen Bereich oder im Umgang mit jedwedem sonstigen lebenden Organismus unseres Planeten.
Ist Yoga Sport?
In gewisser Weise sicherlich, da eine regelmässige Yogapraxis den Körper automatisch stärkt und man mit Yoga auch an Gewicht verlieren kann.
Gerade wer seine Muskeln im gesamten Körper stärken möchte, ist bei Yoga richtig.
Trotzdem ist es viel mehr als Sport. Denn Yoga ist eine ganzheitliche Philosophie und es geht hier nicht nur um Körperpositionen (Asanas), sondern auch darum den Geist zu stärken. Yoga hift diesem, die Welt und unsere Mitmenschen unter dem Aspekt der Liebe und des Mitgefühls zu betrachten. Mit Yoga kommt der Geist zur Ruhe.
Eine regelmässige Yogapaxis lässt Körper und Geist zur Ruhe kommen.